MIA-AWARD.

Der Mission Innovation Austria Award würdigt herausragende Leistungen von Persönlichkeiten, Unternehmen und Projektteams in den Bereichen Energiewende, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Stadt.

DER AWARD WIRD IN
4 KATEGORIEN VERGEBEN

NEXT GENERATION

für akademisch wissenschaftliche Arbeiten und Projekte

TECH SOLUTIONS

für angewandte Forschung und Entwicklung

LOCAL HERO

Pilot- und Demonstrationsvorhaben

ENTREPRENEUR

für Projekte junger Gründer:innen
(Start-ups) und neue Geschäftsmodelle

Die Gewinner:innen werden am 19. Mai 2022 bei der feierlichen Award-Verleihung in Linz bekannt gegeben.

Einreichungen waren bis zum 13. April 2022 möglich.

Vorstellung der Siegerprojekte & Preisverleihung

Die feierliche Überreichung der „Mission Innovation Austria Awards 2022“ erfolgt am Donnerstag, den 19. Mai, im Rahmen der Mission Innovation Austria Conference durch Bundesministerin Leonore Gewessler, gemeinsam mit prominenten Branchen-Vertreter:innen. Die herausragenden Leistungen der Gewinner:innen werden in Form einer Laudatio dem Publikum präsentiert. Zusätzlich wird eine Auswahl der eingereichten Projekte auf der Mission Innovation Austria-Website mit ihren Kurzvideos vorgestellt.

Einreichungs- & Auswahlverfahren

In der Kategorie „Next Generation“ wird eine herausragende fachbezogene Masterarbeit oder Dissertation ausgezeichnet, die einen innovativen Lösungsansatz für eine praktische Problemstellung zu einem der drei missionsorientierten Innovationsschwerpunkten Kreislaufwirtschaft, Energiewende und klimaneutrale Stadt behandelt. Die Gewinner:in kann sich über ein Preisgeld von 2.000 Euro freuen! Der zweite Platz ist mit 1.000 Euro dotiert.

Zielgruppe

Nachwuchswissenschafter:innen, die in den letzten 3 Jahren ihre Masterarbeit oder Dissertation abgeschlossen haben.

Einreichung / Auswahlprozedere

Einreichungen sind in Form eines Kurzvideos und einer Kurzbeschreibung der wissenschaftlichen Arbeit abzugeben. Die Kurzvideos werden auf der MIA Website präsentiert. Die Auswahl der Preisträger:innen erfolgt durch eine unabhängige Fachjury.

powered by Klima- und Energiefonds & FFG

In der Kategorie „Tech Solution“ werden herausragende Leistungen im Bereich angewandte Forschung und Entwicklung (Technologien, Komponenten, etc.) ausgezeichnet, die maßgeblich zur Umsetzung zukünftiger Energiesysteme oder zur Transformation des Wirtschaftssystems hin zur Kreislaufwirtschaft beitragen.

Zielgruppe

Unternehmen, Start-ups und Scale-ups, wissenschaftliche Einrichtungen, Projektteams z.B. bestehend aus Umsetzungspartner, Technologieunternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen

Einreichung / Auswahlprozedere

Einreichungen sind in Form eines Kurzvideos und einer Kurzbeschreibung des Projektes, der Lösung oder des Geschäftsmodells abzugeben. Die Auswahl der PreisträgerIn erfolgt durch eine unabhängige Fachjury.

Bei der Bewertung werden folgende Kriterien herangezogen:

– Umsetzungspotenzial (Multiplizierbarkeit, Übertragbarkeit, Skalierbarkeit) (30%)

– Relevanz (30%)

– Innovationsgehalt (25%)

– Inhaltlicher Aufbau und Klarheit der Präsentation (Video) (15%)

In der Kategorie „Local Hero“ wird ein Projektteam ausgezeichnet, dem als Pionier die Umsetzung / Anwendung / Demonstration von zukünftigen Energiesystemen, klimaneutralen Quartieren oder zirkulären Wertschöpfungsketten in einem Teilbereich bereits gelungen ist. Die umgesetzte Lösung soll als Vorbild für richtungsweisende Entwicklungen wirken.

Zielgruppe

Unternehmen, Start-ups und Scale-ups, wissenschaftlichen Einrichtungen, Projektteams z.B. bestehend aus Umsetzungspartner, Technologieunternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen, die an der Umsetzung arbeiten und bereits erste Anwendungen demonstrieren können.

Einreichung / Auswahlprozedere

Einreichungen sind in Form eines Kurzvideos und einer Kurzbeschreibung des Projektes, der Lösung oder des Geschäftsmodells abzugeben. Die Auswahl der PreisträgerIn erfolgt durch eine unabhängige Fachjury.

Bei der Bewertung werden folgende Kriterien herangezogen:

– Umsetzungspotenzial (Multiplizierbarkeit, Übertragbarkeit, Skalierbarkeit) (30%)

– Relevanz und (potenzielle) Klimawirkung (nachhaltiges Energiesystem) (30%)

– Innovationsgehalt (25%)

– Inhaltlicher Aufbau und Klarheit der Präsentation (Video) (15%)

powered by Austria Wirtschaftsservice und Oesterreichs Energie

In der Kategorie „Entrepreneur“ wird ein junges Start-up oder die Idee für ein neues Geschäftsmodell ausgezeichnet, das ein Game Changer in der Energie- und Klimawende sein kann. Es werden innovative Geschäftsmodelle gesucht, die neuen Technologien zum Durchbruch verhelfen.

Zielgruppe

Start-ups (Gründung ab 2017 und jünger), Unternehmen in Gründung, Studierende mit einer konkreten Geschäftsidee

Einreichung / Auswahlprozedere

Einreichungen sind in Form eines Kurzvideos und einer Kurzbeschreibung des Geschäftsmodells abzugeben. Die Auswahl der PreisträgerIn erfolgt durch eine unabhängige Fachjury.

Bei der Bewertung werden folgende Kriterien herangezogen:

– Crazy Idea: Ist die Idee außergewöhnlich, mit dem Potenzial eine radikale Innovation zur Lösung des Problems zu werden? (25 %)

– Relevanz: Hat die Lösung eine hohe Relevanz für einen nachhaltigen Umbau des Energiesystems? (30 %)

– Markteinschätzung: Wie groß ist der Markt (national, europaweit, global) für die Idee? (30 %)

– Inhaltlicher Aufbau und Klarheit der Präsentation (Video) (15%)

Schritt 1: Bitte füllen Sie zuerst das Einreichformular mit den Basisdaten aus.

  • WICHTIG: Bitte ordnen Sie Ihre Einreichung einer der Kategorien (Next Generation,  Tech Solution, Local Hero, Entrepreneur) zu.

Schritt 2: Anschließend laden Sie Ihre Kurzbeschreibung (siehe Vorlage), Ihr Video und mögliches Zusatzmaterial (z.B. Fotos, Grafiken etc.) unter folgenden Link hoch: Upload-Link (Passwort: award)

  • Bitte beachten Sie dabei, dass der Dateiname immer auch den Projektnamen enthält.
  • Sollten Sie mehr als ein Dokument abgeben, laden Sie dieses bitte in Form eines ZIP-Ordners hoch.
  • Bei größeren Dateien kann der Upload einige Minuten dauern. Bitte schließen Sie in dieser Zeit das Browser-Fenster nicht. Unter „Hochgeladene Dateien“ können Sie sich vergewissern, dass der Upload erfolgreich war.

Einreichschluss war der 13. April 2022.

Nach Ende der Einreichfrist wird eine Auswahl der eingereichten Videos auf der MIA-Website publiziert.

Anforderungen

Die Kurzbeschreibung ist in Form eines Word-Dokuments oder PDFs abzugeben und umfasst eine Synopsis (ca. 500 Zeichen) sowie eine kurze Darstellung der Einreichung zu den Bewertungskriterien. Insgesamt soll der Umfang maximal 2.500 Zeichen ausmachen.

Die Beschreibung Ihres Projektes, Ihrer Lösung, Ihres Geschäftsmodells oder der wissenschaftlichen Arbeit soll in Form eines kurzen Videos (Pitch, Erklärvideo, o.ä.) erfolgen.

  • Es geht dabei nicht unbedingt um technisch aufwendige Videos. Schon eine einfache Handy-Aufnahme mit einer pfiffigen Vorstellung der Idee oder des Projekts durch eine Sprecherin/einen Sprecher ist absolut ausreichend!
  • Darüber hinaus ist natürlich alles möglich. Zeichen Sie auf eine Tafel, bauen Sie ein Modell, arbeiten Sie mit grafischen Tools – es gibt viele Möglichkeiten zu überzeugen.
  • Die Idee selbst zählt in erster Linie. Authentizität und Klarheit in der Darstellung ist ein Muss, zusätzliche Originalität in der Präsentation ist ein absoluter Pluspunkt und hilft mit Sicherheit, auf der Website präsentiert zu werden. Technische Finesse des Videos ist dabei keine Voraussetzung.

Wichtige Hinweise:

  • Dauer des Videos max. 1:30 Minuten (längere Videos sind im Format nicht vorgesehen)
  • Format mov oder mp4 / HD Qualität ist wünschenswert
  • Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns einen Upload-Link, auf den Sie das Video zu unserer Verfügung hochladen können. Bitte starten und enden Sie nicht mit einem „Schwarzbild“, sondern mit dem ersten Bild oder einer Auf/Abblende auf weiß.

Wenn Sie Fotos oder Videos von erkennbaren Personen (z.B. InterviewpartnerInnen, MitarbeiterInnen) einreichen, benötigen wir von diesen eine schriftliche Einverständniserklärung. Andernfalls muss die Abbildung so verfremdet, z. B. teilweise abgedeckt werden, dass eine Identifikation der Person nicht möglich ist.

Bitte verwenden Sie keine Werke Dritter in ihren Videos an denen Sie nicht explizit schriftlich die Rechte zur Nutzung in diesem Kontext haben (Grafiken, Illustrationen, Musiken, Sounds, Bewegtbildmaterial, Powerpoints)

Nach Ende der Einreichfrist wird eine Auswahl der Videos auf der MIA-Website publiziert.

Die Einreicher geben das Einverständnis zur Veröffentlichung aller zugelieferten Fotos und Daten der Anlage. Fotos müssen frei von Copyrights sein, die Organisatoren des Wettbewerbs haben das Recht, zugelieferte Fotos in ihren Veröffentlichungen zum Wettbewerb (Druck, Internet, Ausstellung…) ohne Honorarzahlung zu verwenden.

Mit der Teilnahme tritt die Einreichperson honorarfrei die Nutzungs- und Verwertungsrechte für Veröffentlichungen der Organisatoren im Zusammenhang mit dem Wettbewerb an die Auslobenden ab. Sie willigt ein, dass die Daten gespeichert und die Unterlagen veröffentlicht werden.

Alle Einreichungen werden von einer Fachjury begutachtet und nehmen am Mission Innovation Austria-Award in den Kategorien Resilient Energy Systems, Tech Solution und Local Hero und Entrepreneur teil. Die Entscheidung der Jury ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Auswahl des Gewinners/der Gewinnerin in der Kategorie Next Generation erfolgt durch ein Publikumsvoting.

PARTNER.

DAMIT
ENERGIEINNOVATION
GELINGT.

Mit der Mission Innovation Austria Online (kurz: MIA) wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds ein Forum für all jene Menschen geschaffen, die mit der Entwicklung und modellhaften Umsetzung von neuen Technologien und Lösungen den Veränderungsprozess des Energiesystems und der Gesellschaft aktiv mitgestalten.