MIA ONLINE 2022

LIVE

18 MAI VORMITTAG

09:30 – 11:00 Uhr

Klimaneutrale Stadt – von der Forschung in die Umsetzung – Teil 1

Wie werden Städte fit für die Zukunft? Mit dieser Frage beschäftigen sich nationale und europäische Forscher:innen seit einigen Jahren. Zur dekarbonisierten Stadt gehören energieeffiziente Gebäude, kreislauffähige Lösungen bei der Versorgungsinfrastruktur ebenso wie Erneuerbare Energien. Stadtverwaltung, Immobilienwirtschaft und Energiesektor können mit integrierten, digitalen Lösungen dazu beitragen, dass Österreich bis 2040 klimaneutral wird.

09:30 Uhr – 09:40 Uhr Begrüßung & Eröffnung 

Theodor Zillner, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität und Technologie (BMK)

Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds

Durch den Vormittag führt Moderator Hannes Warmuth.

09:40 Uhr – 10:00 Uhr Mission, Vision, Planung und Umsetzung eines klimaneutralen Linz

Hans-Martin Neumann, design, Planungsdirektor der Stadt Linz

Johannes Horak, Stadtklimatologe, Magistrat der Stadt Linz

10:00 Uhr – 10:20 Uhr Roadmap für (kritische) Infrastrukturen und urbane Klimawandelanpassungsprojekte

Markus Leitner, Umweltbundesamt GmbH

10:20 Uhr – 10:40 Uhr Plus Energie Melk – Pfad für die Realisierung von Plus-Energie-Arealen in Melk

Gerhard Hofer, e7 energy innovation & engineering

10:40 Uhr – 11:00 Uhr Cool-INN: Kühle urbane Lebensräume für eine resiliente Gesellschaft 

Manfred Kleidorfer, Universität Innsbruck
11:30 – 13:00 Uhr
Klimaneutrale Stadt – von der Forschung in die Umsetzung – Teil 2

11:30 Uhr – 11:55 Uhr P2X Realisierung in der Stadtgemeinde Neusiedl mit Fokus auf ein hybrides Fernwärmesystem 

Markus Puchegger, Forschung Burgenland

Matthias Lehner, Energie Burgenland

11:55 Uhr – 12:20 Uhr Greenwich-Renovation – Energetische Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert 

Silja Tillner, Architekten Tillner & Willinger ZT GmbH

12:20 Uhr – 12:50 Uhr Klimaaktiv Siedlungszertifizierung am Beispiel Friedrich-Innhauser-Straße 

Oskar Maier am Tinkhof & Patrick Lüftenegger, Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR)

12:50 Uhr – 13:00 Uhr Abschluss und Ausblick 

Heinz Buschmann, Klima- und Energiefonds

LIVE

18 MAI NACHMITTAG

13:30 – 15:15 Uhr
Green Energy Lab Jahresevent 2022 – Teil 1

Das Green Energy Lab wird 4 – Zeit zum Feiern! Und das nicht nur mit Blick auf das bisher Erreichte, sondern auch auf künftige Vorhaben: Die Green Energy Foresight-Services analysieren globale Trends und bringen spannende Impulse für Wirtschaft, Forschung und öffentlichen Sektor.

13:30 Uhr – 14:10 Uhr Eröffnung und Intro 

Raphaela Reinfeld, Obfrau und Sprecherin Green Energy Lab

Stephan Sharma, Vorsitzender des Vorstands Energie Burgenland

Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds

Henriette Spyra, Sektionsleiterin Innovation & Technologie, BMK

14:10 Uhr – 15:15 Uhr Zukunft braucht Veränderung

Christiane Varga,Trend- und Zukunftsforschung

Albana Ilo, Institut für Energiesysteme und elektrische Antriebe, TU Wien

Henriette Spyra, Sektionsleiterin Innovation & Technologie, BMK

Mathias Schaffer, Vereinsvorstand Green Energy Lab

15:40 – 18:00 Uhr

Green Energy Lab Jahresevent 2022 – Teil 2

15:40 Uhr – 16:25 Uhr Zukunft braucht Impact

Bernd Vogl, Stadt Wien, Leiter MA20 Energieplanung

 Susanne Supper, Cluster Managerin Green Energy Lab

Radi Reiter, Communications Managerin

Francois Laurent, Project Manager

16:25 Uhr – 17:30 Uhr Zukunft braucht Orientierung

Timur Gül, Head of the Energy Technology Policy Division, IEA

Christian Kurz, R&D-Manager Green Energy Lab

Timur Gül, Head of the Energy Technology Policy Division, IEA

Fabian Kesicki, Vereinsvorstand Green Energy Lab

Barbara Hotwagner, Executive Board Member bei Zühlke

Martin Mössler, Geschäftsführer Science Park Graz

Christian Kurz, R&D-Manager Green Energy Lab

17:30 Uhr – 18:00 Uhr Abschluss

Andrea Edelmann, Stellvertretende Obfrau Green Energy Lab

DAMIT
ENERGIEINNOVATION
GELINGT.

Mit der Mission Innovation Austria Online (kurz: MIA) wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds ein Forum für all jene Menschen geschaffen, die mit der Entwicklung und modellhaften Umsetzung von neuen Technologien und Lösungen den Veränderungsprozess des Energiesystems und der Gesellschaft aktiv mitgestalten.