MIA ONLINE 2022

LIVE

19 MAI VORMITTAG

9:00 – 11:00 Uhr
Mit gebündelten Kräften zur klimaneutralen Gesellschaft
Teil 1

Die Bundesministerin stellt in ihrer Eröffnung die großen Missionsschwerpunkte der österreichischen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik vor: Energiewende, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Stadt. Landesrat Achleitner stellt in seinem Impulsstatement die Energietechnologie-Leitregion Oberösterreich ins Zentrum. Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima-und Energiefonds und langjährige Partnerin des Mission Innovation Austria Week, komplettiert die Eröffnungssession mit ihrem Impulsstatement.

Die Mission Innovation Austria Awards 2022 werden in vier Kategorien vergeben. Erstmalig konnten Projekte zu den Schwerpunktthemen Energiewende, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Stadt eingereicht werden.

Durch den Vormittag führt Moderator Christian Spanik.

9:00 Uhr – 9:30 Uhr Begrüßung  

Bundesministerin Leonore Gewessler

Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat Oberösterreich

Theresia Vogel, Klima- und Energiefonds

9:40 Uhr – 9:55 Uhr Missionsorientierte FTI-Strategie 

Henriette Spyra, BMK

9:55 Uhr – 10:15 Uhr MIA-Awards  

Bundesministerin Leonore Gewessler

Markus Achleitner, Land Oberösterreich

Theresia Vogel, Klima- und Energiefonds

Barbara Schmidt, Oesterreichs Energie

Edeltraut Stiftinger, AWS

Klaus Pseiner, FFG

10:15 Uhr – 11:00 Uhr Energieinnovationen aus Oberösterreich   

Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat Oberösterreich

Ulrike Rabmer-Koller, Rabmer Group

Werner Fiedl, Fronius International GmbH

Moderation Gerhard Dell, Energiesparverband OÖ

11:30 – 13:00 Uhr
Mit gebündelten Kräften zur klimaneutralen Gesellschaft
Teil 2

11:30 Uhr – 11:50 Uhr Net Zero auch in der Industrie? Wir zeigen wie!

Martin Pischler, RHI Magnesita GmbH

11:50 Uhr – 12:10 Uhr „Die Energiewende proben – (wie) geht das?“ Neue Forschungsdesigns mit Technik, Markt und Mensch 

Michael Hübner, Bundesministerium für Klimaschutz

Hans Schnitzer, StadtLABOR Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH

Dara Meyer, Tirol

12:10 Uhr – 12:30 Uhr Mission „Klimaneutrale Stadt“ – Städte als Pioniere der Klimaneutralität 

Volker Schaffler, BMK

Helmut Strasser, SIR-Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen

Martin Russ, AustriaTech

12:30 Uhr – 13:00 Uhr Forschungs-, Technologie- und Innovationsinitiative Kreislaufwirtschaft 

Andreas Tschulik, BMK

Bernhard Puttinger, Green Tech Cluster

13:00 Uhr – 14:00 Uhr  Pause 

LIVE

19 MAI NACHMITTAG

14:00 – 15:30 Uhr
Aus Linear wird „Circular“ – FTI ebnet den Weg zur Kreislaufwirtschaft  – Teil 1

14:00 Uhr – 14:15 Uhr FTI Initiative Kreislaufwirtschaft 

René Albert, BMK

Die neue österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie kündigt Initiativen entlang des gesamten Lebenszyklus von Produkten an. Statt dem bisher linearen Modell „Nehmen, Herstellen und Entsorgen“ zielt die Kreislaufwirtschaft darauf ab, Materialien immer wieder in den Kreislauf einzuführen.

Moderation: Dorian Wessely und Bernhard Puttinger

14:15 Uhr – 14:25 Uhr Circularity hubs Methodologien & Förderungen 

Maria Wirth, alchemia-nova GmbH

14:25 Uhr – 14:35 Uhr Secure and Sustainable Critical Materials in New Energy Technologies  

Birte Holst Jørgensen, Chair of IEA Expert Group on R&D Prioritysetting and Evaluation, Technical University of Denmark

14:35 Uhr – 14:45 Uhr Technologie Roadmap Sustainable Plastics Solutions 

Christian Mayr, Kunststoff-Cluster, Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

 14:45 Uhr – 15:30 Uhr Textilien im Kreislauf 

Julia Schmitt, Institute for Integrated Quality Design, JKU Linz

Christoph Burgstaller, TCKT Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH

Alexander Rinderhofer, GAW technologies GmbH

16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Aus Linear wird „Circular“ – FTI ebnet den Weg zur Kreislaufwirtschaft  – Teil 2

16:00 Uhr – 16:40 Uhr AI for Circularity

Robert Ginthör, CTO, Head of Data Innovation, Know Center GmbH

Georg Waltner, Senior SW Entwickler, Scantec

16:40 Uhr – 17:30 Uhr Closed Loops – Stoffströme der Zukunft AI 

Thomas Nigl, MUL, Gewinner des Hans Roth Umweltpreises

Sabrina Seebacher, PORR Umwelttechnik

Harald Hauke, Altstoff Recycling Austria AG

DAMIT
ENERGIEINNOVATION
GELINGT.

Mit der Mission Innovation Austria Online (kurz: MIA) wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds ein Forum für all jene Menschen geschaffen, die mit der Entwicklung und modellhaften Umsetzung von neuen Technologien und Lösungen den Veränderungsprozess des Energiesystems und der Gesellschaft aktiv mitgestalten.