THEMEN. SCHWERPUNKTE. RÜCKBLICKE.
Mission Innovation Austria ist das Forum aller Gestalterinnen und Gestalter der Energiezukunft. Wir setzen Themenschwerpunkte für Forschung, Technologieentwicklung und Innovation, und verstehen uns damit als Vorreiter für eine wirkungsvolle Energie- und Klimapolitik.
REALLABORE
STARTUPS IN ENERGY TRANSITION
ENERGIEGEMEINSCHAFTEN
IMPRESSIONEN
01.05.2021
Licht aus…
Aber wer will kann natürlich dennoch gucken. Denn alle Sendungen liegen hier parat. Am Ende des Trailers gibt es die Playliste aller Events. Viel Spaß!
22.04.2020
Geht die #Energiewende in der #Corona Krise unter? Was kann man mitnehmen aus der Krise für die Zukunft. Die österreichische Bundesministerin für Umwelt & Technologie gibt in diesem Spezial Antworten.
Leonore Gewessler sagt, was sie sich als Bundesministerin mit einem großen Ressort als Ziele auf die Fahnen geschrieben hat. In Sachen Umwelt und Klimaschutz, aber auch wenn es um die Mission Innovation geht. Die eigentlich diese Woche stattfindende Mission Innovation Week Austria #MIAW20 ist verschoben worden auf April 2021. Aber als Ergänzung gibt es nun eine Reihe von Online-Formaten. Das BMK bringt über virtuelle Formate Experten, Innovatoren und Marktteilnehmer zusammen. Wir begleiten mit einigen Sondersendungen dieses Event. Das Gespräch mit der Ministerin ist der Auftakt.
06.06.2019
Impressionen von der ersten Mission Innovation Austria Week 2019 in Stegersbach und Oberwart
11.02.2019
Christian Spanik ist auf Tour: Er besucht im Rahmen der Mission Innovation Austria #MIA19 Projekte rund um Smarte Energie.
Erste Stationen von Christians Tour lagen im Südburgenland, das bereits als Klima- und Energie-Modellregion ausgezeichnet wurde. Das Energiehotel Allegria in Stegersbach bietet die Annehmlichkeiten eines Luxus-Ressorts und setzt dabei so weit wie möglich auf erneuerbare und smarte Energie. Die Marktgemeinde Ollersdorf wird als „Energiedorf“ bezeichnet, weil es unter anderem im Rahmen seines Beteiligungprojekts „Sonnenkraftwerk Ollersdorf“ die Einrichtung und Nutzung von Photovoltaikanlagen fördert. Nachdem bereits bis 2016 ein erstes Bürgerbeteiligungsprojekt durchgeführt wurde, in dessen Zuge Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Volksschule und des Gemeindeamtes entstanden sind, legte Ollersdorf noch einmal nach: Seither konnten 17 weitere Photovoltaik-Anlagen errichtet werden, die gemeinsam mit den bereits bestehenden Anlagen nun eine Stromproduktion von rund 190.000 kWH schaffen. Das ist die Energiemenge, die die Marktgemeinde Ollersdorf für den Betrieb ihrer öffentlichen Gebäude und Anlagen benötigt. Dadurch können jährlich rund 53 Tonnen CO2 eingespart werden.
ÜBER MISSION INNOVATION AUSTRIA
Der tiefgreifende Umbau hin zu einem effizienten und klimaneutralen Energie-, Mobilitäts- und Wirtschaftssystem sowie einer sauberen, sicheren und leistbaren Energieversorgung für alle Menschen gelingt nur durch das bereichs-, branchen- und sektorenübergreifende Zusammenspiel von AkteurInnen aus dem In- und Ausland.
Mit der Mission Innovation Austria Week (kurz: MIA) wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds ein Forum für all jene Menschen geschaffen, die mit der Entwicklung und modellhaften Umsetzung von neuen Technologien und Lösungen den Veränderungsprozess des Energiesystems aktiv mitgestalten.
Durch die enge Zusammenarbeit mit internationalen und europäischen Netzwerken sowie den wichtigsten heimischen Unternehmen und Institutionen, ist es möglich, dass sich bei der MIA führende Persönlichkeiten aus zahlreichen Disziplinen, Sektoren und Branchen treffen. Gemeinsam arbeiten sie an Lösungen, stellen Fragen, zeigen Bedürfnisse auf, teilen Wissen und Erfahrungen, präsentieren erfolgreiche Projekte, formulieren Forderungen, vernetzen sich und tauschen sich aus.
Die MIA ist ein wichtiger Teil der Initiative Mission Innovation Austria – Österreichs Beitrag in der weltweiten Forschungsallianz Mission Innovation (MI). Die globale Initiative Mission Innovation wurde 2015 gegründet und besteht mittlerweile aus 24 Staaten und der europäischen Union. Erklärtes Ziel ist es, mithilfe privater und öffentlicher Investitionen die Entwicklung sauberer Energietechnologien voranzutreiben.
Die Teilnahme Österreichs an internationalen Forschungskooperationen ermöglichen es, die Entwicklung und Implementierung von Energieinnovationen in und aus Österreich voranzutreiben. Die Technologien und Lösungen heimischer Akteure werden, mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie , aktiv als Vorreiter für die Energiezukunft in die internationale Zusammenarbeit eingebracht und Österreich im internationalen Spitzenfeld positioniert.
DAMIT
ENERGIEINNOVATION
GELINGT.
Mit der Mission Innovation Austria Online (kurz: MIA) wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds ein Forum für all jene Menschen geschaffen, die mit der Entwicklung und modellhaften Umsetzung von neuen Technologien und Lösungen den Veränderungsprozess des Energiesystems und der Gesellschaft aktiv mitgestalten.