STARTUPS IN ENERGY TRANSITION.

Die ambitionierten Klima- und Energieziele erfordern ein Zusammenarbeiten von allen innovativen Kräften. Startups spielen im Forschungs- und Innovations-Eco-System eine besondere Rolle. Für viele sind sie eine Quelle der Inspiration. Erfolgreiche Startups sorgen für Disruptionen und stellen so ganze Branchen auf den Kopf.

STARTUPS UND FORSCHUNG.

Gemeinsam für die Energiewende

 

MIAOnline Event vom 19. Mai 2021, powered by Austria Wirtschaftsservice und Startup Tirol

In Österreich wurden in den letzten Jahren immer mehr Startups gegründet, die das Ziel haben, die Transformation des Energiesystems und des Energiemarkts grundlegend mitzugestalten. Gleichzeitig hat sich das Umfeld für Startups stark weiterentwickelt. Immer mehr Gründerzentren bieten ihre Services an, Kapital wird von öffentlicher und von privater Seite bereitgestellt und die Zahl der BeraterInnen und Business Angels ist ebenso stark angestiegen. Trotzdem gibt es noch immer weiße Flecken im Startup-Eco-System und notwendige Brücken zwischen den Akteuren, die erst gebaut werden müssen.

 

Bei MIAOnline Event am 19. Mai 2021 haben wir österreichische Startups in Energy Transition zu einem Dialog eingeladen. Nach der Eröffnung durch Eva-Maria Titz (Bundesministerium für Klimaschutz) folgten Impulsstatements von Matthias Monreal (Startup Tirol), Marlis Baurecht (Austria Wirtschaftsservice aws) und Pia Dorfinger (DENA, SET100).

 

Beim anschließenden Talk unter dem Titel Von Österreich in die Welt – GründerInnen im Dialog interviewte Hemma Bieser die TeilnehmerInnen und GewinnerInnen der MIA Awards der letzten Jahre, wie sich ihr Business seither weiterentwickelt hat. Was waren die größten Erfolge? Was waren herbe Enttäuschungen? Und welchen Ratschlag haben sie für Nachwuchs-Entrepreneure? Mit dabei waren Ewald Hesse (GridSingularity), Simon Seres (nymea und nymea.energy), Asetila Köstinger (GreenwellEnergy), Christoph Grimmer (EET Energy), Jürgen Mayerhofer (enspired) und Anna Pölzl (Campfire Solutions).

DAMIT
ENERGIEINNOVATION
GELINGT.

Mit der Mission Innovation Austria Online (kurz: MIA) wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds ein Forum für all jene Menschen geschaffen, die mit der Entwicklung und modellhaften Umsetzung von neuen Technologien und Lösungen den Veränderungsprozess des Energiesystems und der Gesellschaft aktiv mitgestalten.