REVIEW MIA ONLINE 2021

REVIEW
28 APRIL VORMITTAG

09:00 – 10:30 Uhr
Teil 1: Zielsichere Wende mit Forschung und Innovation

Veränderung ist gelebte Erneuerung. In den nächsten zehn Jahren wird ein kompletter Umbau unserer Energiesysteme erfolgen. Darüber hinaus gilt es weitreichende Schritte hin zu einer vollständigen Kreislaufwirtschaft vorzubereiten. Wie können Forschung, Entwicklung und Innovation als Motor zum zielsicheren Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft beitragen? Welche Rolle spielen Forschung & Entwicklung auch in Hinblick der ambitionierten Klimaziele bis 2030 und 2040? Bei der MIA Conference dreht sich alles um diese zukunftsweisenden Fragestellungen.

Durch den Vormittag führt Sie Christian Spanik.

Programm-Punkte:

09:00 – 09:15

Eröffnung mit Bundesministerin Leonore Gewessler hosted by Bundesministerium für Klimaschutz

09:15 – 09:25

Begrüßungsstatement der Konferenzpartner hosted by Bundesministerium für Klimaschutz

09:25 – 09:50

Keynotes: Innovation ist gelebte Veränderung hosted by Bundesministerium für Klimaschutz

09:50 – 10:30

Erfolgsgeschichten der Energieinnovation – Pioniere berichten hosted by Bundesministerium für Klimaschutz

11:00 – 12:00 Uhr
Teil 2: DIE WIRTSCHAFTLICHEN CHANCEN EINER KLUGEN ENERGIEWENDE & MIA Awards 2021

KEYNOTE: DIE WIRTSCHAFTLICHEN CHANCEN EINER KLUGEN ENERGIEWENDE Welche Rahmenbedingungen braucht es für Forschung, Entwicklung und Finanzierung? Die renommierte Umweltökonomin und Wirtschaftswissenschaftlerin Professorin Dr. Claudia Kemfert spricht bei der MIA über die Rolle von Innovation für eine erfolgreiche Energiewende und den Klimaschutz sowie die daraus resultierenden wirtschaftlichen Chancen.

Dazu gibt es die: PREIS-VERLEIHUNG DER MISSION INNOVATION AUSTRIA AWARDS 2021 Ein Highlight der Mission Innovation Austria Conference ist die Verleihung der MIA-Awards durch Bundesministerin Leonore Gewessler.

2021 werden die Awards für herausragende Leistungen in den folgenden vier Kategorien vergeben:

  •  Tech Solution und Local Hero: Projekte aus der angewandten Forschung & Entwicklung sowie Pilot- und Demonstrationsvorhaben
  •  Resilient Energy Systems: Lösungen für eine sichere Energieversorgung der Zukunft Entrepreneur: Projekte junger GründerInnen und Start-ups, sowie neue Geschäftsmodelle
  •  Next Generation: für akademisch wissenschaftliche Arbeiten und Projekte

In einer Laudatio stellen die jeweiligen Partner die GewinnerInnen vor. Im Anschluss werden die Siegerprojekte präsentiert.

MIA Award Partnerorganisationen: Austria Wirtschaftsservice (aws), Austrian Power Grid (APG), Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Klima- und Energiefonds, Oesterreichs Energie.

Programm-Punkte:

11:00 – 11:25

Keynote: Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende hosted by Bundesministerium für Klimaschutz

11:25 – 11:30

Vienna Calling: Wiener Innovationstreiber der Energiewende powered by Wirtschaftsagentur Wien

11:30 – 12:00

Preis-Verleihung der Mission Innovation Austria Awards 2021 hosted by Bundesministerium für Klimaschutz

12:00 – 13:00 Uhr
TIROL 2050: DER WEG ZU EINER ENERGIEAUTONOMEN ALPENREGION

Blick nach Tirol: Die Energieautonomie bis 2050 (LR Patrizia Zoller-Frischauf, Bruno Oberhuber) Zahlen, Daten Fakten – wie geht 100% Erneuerbare in der Industrie? (Angela Hoffmann, Bruno Oberhuber)

Podiumsdiskussion: Welche Innovationen sind in der Wirtschaft nötig, um die Klima- und Energieziele zu erreichen? (Werner Kössler, Kerstin Neumann, Manfred Pletzer)

Durch das Programm führt Dhara Meyer, Energie Tirol

REVIEW
28 APRIL NACHMITTAG

14:00 – 16:00 Uhr
Teil 1: INNOVATIONEN FÜR KREISLAUFFÄHIGES WIRTSCHAFTEN

Eröffnung und Begrüßung Europa möchte bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Erde werden. Mit dem Green Deal soll dieses Ziel real werden. Eine wesentliche Rolle auf diesem Weg spielt die Kreislaufwirtschaft. Das Prinzip der Circular Economy wird unser bisheriges, weitestgehend lineares Wirtschaften fundamental verändern und zu einem zentralen Innovationtreiber werden. Wir nähern uns dieser Chance/Herausforderung mit einem Blick auf den europäischen Aktionsrahmen, stellen die neue FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft des BMK vor, rücken Pioniere ins Bild und diskutieren über neue Formen der Zusammenarbeit, um den Kreis zu schließen.

Programm-Punkte:

14:00-14:10

Innovationen für kreislauffähiges Wirtschaften hosted by Standortagentur Tirol & Energie Tirol

14:10 – 14:30

Keynote – Ressourcenproduktivität und klima-positiver Wohlstand – Tirols nächstes Geschäftsmodell? hosted by Standortagentur Tirol & Energie Tirol

14:30 – 14:50

Österreichische Strategie für Kreislaufwirtschaft hosted by Bundesministerium für Klimaschutz

14:50 – 15:15

FTI Initiative Kreislaufwirtschaft und aktuelles zur Kreislaufwirtschaftsstrategie des Bundes hosted by Bundesministerium für Klimaschutz

15:15 – 15:40

Das RAIQA: Social Urban Mining – aus alt mach neu hosted by Standortagentur Tirol & Energie Tirol

15:40 – 16:00

Diskussionsrunde hosted by Standortagentur Tirol & Energie Tirol

16:30 – 18:00 Uhr
Teil 2: INNOVATIONEN FÜR KREISLAUFFÄHIGES WIRTSCHAFTEN

Programm-Punkte:

16:30 – 16:45

Key Messages aus dem MIA Side Event „Circular Economy“ hosted by Standortagentur Tirol & Energie Tirol

16:45 – 17:00

Montanwerke Brixlegg: : 100% Sekundärrohstoffe & Zero Waste im industriellen Maßstab hosted by Standortagentur Tirol & Energie Tirol

17:00 – 17:25

Batterien: Design, Sicherheit & Recycling hosted by Green Tech Cluster

17:25 – 17:30

Circular Economy Forum Austria hosted by Standortagentur Tirol & Energie Tirol

17:30 – 18:00

Diskussionsrunde hosted by Standortagentur Tirol & Energie Tirol

REVIEW
29 APRIL VORMITTAG

09:00 – 10:45 Uhr
KLIMAWANDEL BRAUCHT GEGENMASSNAHMEN UND ANPASSUNGEN: JETZT, NICHT SPÄTER!

„Wenn jemand eine Reise unternimmt, so gibt es viel zu erzählen. Heute berichten wir von einer Reise voller Möglichkeiten nachhaltiger Transformation in österreichischen (Klein)Städten!“

Persönlichkeiten mit unterschiedlicher Expertise sprechen über das Thema „Klimakrise in der (Klein)Stadt“. Realitätsnahe Strategien und notwendige Kooperationen werden vorgestellt durch:

FBM Leonore Gewessler, Bundesministerien
Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds
Thomas Weniger, Geschäftsführer Städtebund
Heidrun Maier-de Kruijff, Geschäftsführerin Verband kommunaler Unternehmen Österreichs (VKÖ)

Durch den Vormittag führt Sie Christian Spanik.

SPANNENDE REISE ZU VORZEIGE-PROJEKTEN IN ÖSTERREICHS (KLEIN)STÄDTEN – NACHAHMUNG AUSDRÜCKLICH ERWÜNSCHT! Begleiten Sie uns zu Orten und Menschen die beweisen, dass einfallsreiche Lösungsansätze nicht zwangsweise in den Metropolen dieser Erde entwickelt werden müssen, sondern nah an den Menschen und ihren Bedürfnissen – in den Kleinstädten Österreichs entstehen und verbreitet werden können!

Wir besuchen auf unserer heutigen Reise:

Neuerrichtung energieeffizienter und klimafitter Stadtquartiere in (Klein)Städten.
Beispiele klimafitter Sanierung von Stadtquartieren in (Klein)Städten.
Nachhaltige Mobilitätslösungen in (Klein)Städten
Herausragende Projekte gelungener Klimawandelanpassung
Beispielhafte Umsetzungen ökologischer und langfristig tragbarer Lebensstile

11:15 – 12:30 Uhr
WIE KANN IHR SMARTES UND ZUKUNFTSWEISENDES STADTPROJEKT AUSSEHEN?

Neugierig und nun voller Tatendrang? Der Klima- und Energiefonds kann auch Sie mit seinem Angebot an Förderungen bei der Umsetzung Ihrer Ideen für eine nachhaltige und klimafreundliche (Klein)Stadtentwicklung unterstützen! Wir haben für die Entwicklung und Umsetzung guter Projekteideen, das richtige Förder- und Unterstützungsangebot.

Wir erklären Ihnen im Detail:

Welche Angebote der Klima- und Energiefonds für (Klein)Städten aktuell und zukünftig bereitstellt. Was eine (Klein)Stadt tun kann, um die Herausforderungen durch die Klimakrise zu bewältigen.

REVIEW
29 APRIL NACHMITTAG

14:00 – 15:20 Uhr
WASSERSTOFF UND SEINE GLOBALE SCHLÜSSELROLLE (Wasserstoff Teil 1)

Wasserstoff als wichtiger Baustein im Kohlenstoffmanagement der zukünftigen Wirtschaft

Sektorenkopplung ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ihre Umsetzung wird maßgeblich für den Erfolg von Treibhausgasemissionen weltweit sein. Gemeinsame Lösungsansätze im Energie-, Mobilitäts- und Industriebereich werden gefragt sein. Hier werden Wasserstoff und klimaneutrale Gase eine entscheidende Rolle spielen. Österreich als europäischer Energieknoten und industriestarke Nation kann in vielen Bereichen eine Vorzeigerolle übernehmen. Die Projekte in der Vorzeigeregion WIVA P&G werden die dafür notwendigen Technologien entwickeln und in Demonstrationsprojekten umsetzen.

Programm-Punkte:

14:00 – 14:10

Wasserstoff und seine globale Schlüsselrolle hosted by WIVA P&G

14:10 – 14:45

Why Hydrogen? Why Hydrogen now? hosted by WIVA P&G

14:45 – 15:20

Wege zur Klimaneutralität mit Wasserstoff und klimaneutralen Gasen hosted by WIVA P&G

15:50 – 18:00 Uhr
ENERGIEINNOVATIONEN MADE IN AUSTRIA – DER BEITRAG VON KLIMANEUTRALEN GASEN (Teil 2)

Interaktive WIVA P&G Projektvorstellung zum Thema Wasserstoff bei der Umstellung des Wirtschaftssystems. Impulsvorträge und Diskussion mit dem Online-Publikum

H2 im Energie- und Industriebereich
H2 und Mobilität
H2 und Integration in regionalen Entwicklungskonzepten

ARS ELECTRONICA PANOPTIKUM: HOMEDELIVERY Seit Frühjahr 2020 liefert die Ars Electronica digitale Inhalte auch direkt nach Hause. Christoph Kremer, Managing Director des Ars Electronica Centers präsentiert seine persönlichen Lieblinge aus fast einem Jahr Home Delivery.

DAMIT
ENERGIEINNOVATION
GELINGT.

Mit der Mission Innovation Austria Online (kurz: MIA) wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds ein Forum für all jene Menschen geschaffen, die mit der Entwicklung und modellhaften Umsetzung von neuen Technologien und Lösungen den Veränderungsprozess des Energiesystems und der Gesellschaft aktiv mitgestalten.