…VordenkerInnen, ExpertInnen und Führungspersönlichkeiten aus vielen unterschiedlichen Sektoren und Branchen.
Was sie vereint? Sie teilen ehrlich und unverblümt Erfahrungen, Meinungen, Wissen und wertvolle Einblicke!
SPEAKERS 28 APRIL VORMITTAG
Leonore
Gewessler
Bundesministerin, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Die Klimaneutralität Österreichs bis zum Jahr 2040 ist ein ehrgeiziges Ziel, das rasches Handeln und viel Mut fordert. Forschung und Innovation spielen eine entscheidende Rolle, die richtigen Technologien und Lösungen für eine sichere und umweltfreundliche Energiezukunft zu finden. Mit der Mission Innovation Austria Week positioniert sich Österreich als Klimaschutzvorreiter. Dabei wird die Umsetzung neuer Ideen mit beteiligten AkteurInnen diskutiert. Ich lade Sie ein, sich bei der Veranstaltung aktiv in die Innovationsprozesse einzubringen.
PROGRAMM
Klimawandel braucht Gegenmaßnahmen und Anpassungen: Jetzt, nicht später! 29.04.2021 (09:00 - 09:25)
Eröffnung mit Bundesministerin Leonore Gewessler 28.04.2021 (09:00 - 09:15)
Preis-Verleihung der Mission Innovation Austria Awards 2021 28.04.2021 (11:25 - 12:00)
Theresia
Vogel
Geschäftsführerin, Klima- und Energiefonds
brauchen wir den Schulterschluss zwischen allen Stakeholdern. Denn bis 2040 klimaneutral werden bedeutet nicht nur, ein ambitioniertes Ziel umzusetzen. Es bedeutet auch die Wirtschaft ankurbeln, Chancen ergreifen und Österreich am Weltmarkt positionieren. Wachstum durch innovative Technologien ist die Devise, um Lösungen zu entwickeln, die mit dem globalen 1,5 °C-Ziel kompatibel sind. Der europäische „Green Deal“ gibt die Richtung vor. Zahlreiche durch den Klima- und Energiefonds unterstützte Projekte zeigen den Weg.
PROGRAMM
Begrüßungsstatement der Konferenzpartner 28.04.2021 (09:15 - 09:25)
Klimawandel braucht Gegenmaßnahmen und Anpassungen: Jetzt, nicht später! 29.04.2021 (09:00 - 09:25)
Preis-Verleihung der Mission Innovation Austria Awards 2021 28.04.2021 (11:25 - 12:00)
Damit Energieinnovation gelingt, braucht es passende Rahmenbedingungen, mutige und engagierte Köpfe und ausgeklügelte Technologien. Damit Energieinnovation gelingt, braucht es uns alle!
PROGRAMM
Begrüßungsstatement der Konferenzpartner 28.04.2021 (09:15 - 09:25)
Albrecht
Reuter
Gesamtprojektleiter und Geschäftsführer, C-Cells und Fichtner IT Consulting GmbH
muss sie die Grenzen des Energiesektors überschreiten.
PROGRAMM
Keynotes: Innovation ist gelebte Veränderung 28.04.2021 (09:25 - 09:50)
Brigitte
Bach
Vorständin, Salzburg AG für Energie, Telekommunikation und Verkehr
müssen wir disruptive Veränderungen fördern und alle relevanten Stakeholder in die Umsetzung der Energiewende miteinbinden.
PROGRAMM
Keynotes: Innovation ist gelebte Veränderung 28.04.2021 (09:25 - 09:50)
Claudia
Kemfert Prof. Dr.
Abteilungsleiterin, DIW Berlin
braucht es kluge Rahmenbedingungen für Forschung, Entwicklung und Finanzierung, sowie mutige und vorausschauende Unternehmen mit Kreativität und Weitblick.
PROGRAMM
Keynote: Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende 28.04.2021 (11:00 - 11:25)
Marcel
Huber
CEO, SynCraft
...müssen wir sie einfach nur tun. Alles was wir brauchen ist schon da.
PROGRAMM
Erfolgsgeschichten der Energieinnovation - Pioniere berichten 28.04.2021 (09:50 - 10:30)
Adi
Gross
Experte Energie und Klimaschutz, Amt der Vorarlberger Landesregierung
sind neue Ansätze notwendig, die über einzelne Segmente hinausgehen. Forschung und Innovation sowohl im Bereich neuer Technologien als auch sozialer Innovationen - also wie gelingt ein gutes Leben mit wesentlich weniger Ressourcenverbrauch - müssen ineinander greifen. Neue Formen der Kooperation im Kontext des Reallebens wollen erprobt und erkundet werden.
PROGRAMM
Erfolgsgeschichten der Energieinnovation - Pioniere berichten 28.04.2021 (09:50 - 10:30)
Christof
Drexel
Geschäftsführer, drexel reduziert GmbH
muss sie in den Kontext des bevorstehenden Strukturwandels gesetzt werden. Das Bild der klimaneutralen Gesellschaft besteht aus einer Vielzahl von Bausteinen, die einander oft bedingen. Erfolgreiche technische Innovationen nehmen auf die bereits sicht- oder zumindest spürbaren gesellschaftlichen Veränderungen der nächsten Dekaden Bezug.
PROGRAMM
Erfolgsgeschichten der Energieinnovation - Pioniere berichten 28.04.2021 (09:50 - 10:30)
Andreas
Schneemann
Eigentümer und Geschäftsführer, Energie Kompass GmbH - Innovationslabor act4energy
...braucht es Mut zu neuen Lösungen, direkte Kooperationen und viele motivierte Anwender.
PROGRAMM
Erfolgsgeschichten der Energieinnovation - Pioniere berichten 28.04.2021 (09:50 - 10:30)
Raphaela
Reinfeld
Obfrau, Sprecherin, Green Energy Lab
braucht es die Zusammenarbeit der richtigen Partner und die Integration der Kunden.
PROGRAMM
Erfolgsgeschichten der Energieinnovation - Pioniere berichten 28.04.2021 (09:50 - 10:30)
Susanne
Supper
Cluster Manager, Green Energy Lab
brauchen wir Verbindlichkeit, Offenheit und Begeisterung. Verbindlichkeit, alles zu unternehmen, um das erneuerbare Energiesystem der Zukunft zu realisieren und unsere Energie- und Klimaziele zu erreichen. Offenheit für verschiedene Technologien und Ansätze. Begeisterung, Kooperation und Einbindung der NutzerInnen, sodass innovative Lösungen, die sich bewähren, nicht mehr nur Pilotcharakter haben, sondern in breitem Maßstab umgesetzt werden. #wirsindgreenenergylab
PROGRAMM
Erfolgsgeschichten der Energieinnovation - Pioniere berichten 28.04.2021 (09:50 - 10:30)
Constantin
Vallery
Innovationsmanager, Green Energy Lab
gilt es im Bezug auf Produkt- und Dienstleistungsbündel einen herausragenden Kundenwert (Wert eines Angebots aus Kundensicht) zu entwickeln!
PROGRAMM
Erfolgsgeschichten der Energieinnovation - Pioniere berichten 28.04.2021 (09:50 - 10:30)
Christian
Kurz
R&D Manager, Green Energy Lab
muss uns klar sein, dass Integration die hohe Schule der Innovation darstellt.
PROGRAMM
Erfolgsgeschichten der Energieinnovation - Pioniere berichten 28.04.2021 (09:50 - 10:30)
Forschung und Entwicklung, neue Technologien und Innovationen sind kein Selbstzweck, aber ganz zentral, wenn es darum geht, dem Klimawandel entgegen zu halten. Von der Erdbeobachtung bis zur Mobilität, von sauberer, smarter Energie bis zur Landwirtschaft: Innovationen sind und bleiben der Schlüssel. Die FFG begleitet Unternehmen bei wichtigen Entwicklungs- und Technologiesprüngen, teilt Risiko und macht fit für den Wettbewerb. Forschung wirkt. FFG bewegt. www.ffg.at
PROGRAMM
Preis-Verleihung der Mission Innovation Austria Awards 2021 28.04.2021 (11:25 - 12:00)
Barbara
Schmidt
Generalsekretärin, Österreichs E-Wirtschaft
PROGRAMM
Preis-Verleihung der Mission Innovation Austria Awards 2021 28.04.2021 (11:25 - 12:00)
Gerhard
Christiner
Technischer Vorstand, Austrian Power Grid AG
braucht es ein Klima für Kooperation, Veränderung und Fortschritt. Für uns ist klar, dass Digitalisierung, Sektorkopplung bzw. Technologieoffenheit die Schlüssel für die sichere Stromversorgung hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft sind. Wir nehmen die Verantwortung ernst und sind überzeugter Partner des MIA Awards. APG setzt rd. 30 Innovationsprojekte um. Sicher ist: wir werden die Energiewende schaffen, wenn das gesamte Potential genutzt wird!
PROGRAMM
Preis-Verleihung der Mission Innovation Austria Awards 2021 28.04.2021 (11:25 - 12:00)
Edeltraud
Stiftinger
Geschäftsführerin, Austria Wirtschaftsservice GmbH
Innovation ist gerade in Krisenzeiten ohne jede Alternative. Damit Energieinnovation gelingt, müssen Forschungsergebnisse in den Markt übergeführt werden. Die aws steht mit ihren Instrumenten Forscherinnen, Start ups sowie etablierten österreichischen Unternehmen als Förderungsinstitut in diesem Bereich zur Verfügung.
PROGRAMM
Preis-Verleihung der Mission Innovation Austria Awards 2021 28.04.2021 (11:25 - 12:00)
Bernadette
Fina
Scientist, AIT Austrian Institute of Technology
müssen wir uns an internationalen Standards orientieren, länderübergreifend zusammenarbeiten und forschen!
PROGRAMM
Kordula
Rothböck
Projektierung, Zauner Anlagentechnik
muss bereits in der Produktentwicklung damit begonnen werden. Vor allem auf Nachhaltigkeit und Effizienz der Produkte soll der Fokus gelegt werden.
sind umfassende, interdisziplinäre und systemische Ansätze notwendig, die eine Betrachtung des Gesamtenergiesystems einschließlich der Energienetze ermöglichen und dabei das Zusammenspiel aller (zukünftigen) Komponenten abbilden.
PROGRAMM
Patrizia
Zoller-Frischauf
Wirtschaftslandesrätin, Land Tirol
müssen wir gemeinsam Rahmenbedingungen schaffen, die unsere Wirtschaft und die Unternehmen dahingehend beflügeln, im Zusammenspiel mit der Wissenschaft neue Innovationen und Energielösungen zu entwickeln und diese für die breite Masse praktikabel zu machen.
PROGRAMM
Innovationen für kreislauffähiges Wirtschaften 28.04.2021 (14:00 - 14:10)
Tirol 2050: Der Weg zu einer energieautonomen Alpenregion 28.04.2021 (12:00 - 13:00)
Kerstin
Neumann
Professorin für Corporate Sustainability, Universität Innsbruck
müssen wir den Ernst der Lage des Klimawandels als große, gesellschaftliche Herausforderung begreifen, die wir nur durch gemeinsames Handeln aller Akteure und Stakeholder meistern können. Energieinnovation ist dabei eine wichtige, aber nur eine Stellschraube. Es braucht unsere fundamentale Verhaltensänderung, neue Technologien allein helfen uns nicht mehr weiter.
PROGRAMM
Tirol 2050: Der Weg zu einer energieautonomen Alpenregion 28.04.2021 (12:00 - 13:00)
Dhara
Meyer
Koordination TIROL 2050 energieautonom, Energie Tirol
verstehen wir Innovation als gesamtgesellschaftlichen Veränderungsprozess. Tirol ist nicht nur reich an erneuerbaren Ressourcen, sondern auch an vielseitigen, motivierten und kreativen AkteurInnen. Gemeinsam sind wir mit dem Programm TIROL 2050 energieautonom auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Energiesystem.
PROGRAMM
Tirol 2050: Der Weg zu einer energieautonomen Alpenregion 28.04.2021 (12:00 - 13:00)
Bruno
Oberhuber
Geschäftsführer, Energie Tirol
...sollte man neugierig in die Zukunft schauen.
PROGRAMM
Tirol 2050: Der Weg zu einer energieautonomen Alpenregion 28.04.2021 (12:00 - 13:00)
Werner
Kössler
Inhaber, Koessler-Sustainability-Consulting
muss allen Beteiligten der absolute Ernst der Lage bewusst sein. Es bleibt uns nicht mehr viel Zeit um den Klimakollaps zu verhindern! Die Aussagen der Wissenschaftler sind da eindeutig.
Das Gute ist, wir haben bereits die Theorie zur Rettung. Auch haben wir schon viele technische Lösungen um es zu schaffen, diese sind jetzt rasch zu realisieren. Dazu braucht es stabile Rahmenbedingungen und Unterstützung. Für mich muss, global betrachtet, die Energieinnovation der Zukunft im Konsummodell passieren.
PROGRAMM
Tirol 2050: Der Weg zu einer energieautonomen Alpenregion 28.04.2021 (12:00 - 13:00)
SPEAKERS 28 APRIL NACHMITTAG
Sebastian
Raubinger
CMO, SEDA-Umwelttechnik GmbH
... muss man zwangsweise einen neuen Schritt wagen. Mit Abwarten und Beobachten wird man nichts erreichen. Recycling ist unser Auftrag. Das Prinzip des Kreislaufes muss in viel mehr Bereichen tief verankert werden. Es darf keine Produktion ohne Entsorgung geben. Ebenso darf das Design nicht wichtiger als das Recycling sein.
Bundesministerin, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Die Klimaneutralität Österreichs bis zum Jahr 2040 ist ein ehrgeiziges Ziel, das rasches Handeln und viel Mut fordert. Forschung und Innovation spielen eine entscheidende Rolle, die richtigen Technologien und Lösungen für eine sichere und umweltfreundliche Energiezukunft zu finden. Mit der Mission Innovation Austria Week positioniert sich Österreich als Klimaschutzvorreiter. Dabei wird die Umsetzung neuer Ideen mit beteiligten AkteurInnen diskutiert. Ich lade Sie ein, sich bei der Veranstaltung aktiv in die Innovationsprozesse einzubringen.
PROGRAMM
Theresia
Vogel
Geschäftsführerin, Klima- und Energiefonds
brauchen wir den Schulterschluss zwischen allen Stakeholdern. Denn bis 2040 klimaneutral werden bedeutet nicht nur, ein ambitioniertes Ziel umzusetzen. Es bedeutet auch die Wirtschaft ankurbeln, Chancen ergreifen und Österreich am Weltmarkt positionieren. Wachstum durch innovative Technologien ist die Devise, um Lösungen zu entwickeln, die mit dem globalen 1,5 °C-Ziel kompatibel sind. Der europäische „Green Deal“ gibt die Richtung vor. Zahlreiche durch den Klima- und Energiefonds unterstützte Projekte zeigen den Weg.
PROGRAMM
Heidrun
Maier-de Kruijff
Geschäftsführerin, Verband kommunaler Unternehmen Österreichs
braucht es neben der Stromwende auch eine umfassende Wärme- und Verkehrswende. Gerade wenn es um diese Veränderungen geht, sind die Städte mit ihren Stadtwerken und Kommunalbetrieben an vorderster Front gefordert, denn die Energiewende braucht verlässliche Partner in Bezug auf Leistbarkeit und Versorgungssicherheit. So wird Innovation am Ende von den Menschen auch angenommen.
PROGRAMM
Klimawandel braucht Gegenmaßnahmen und Anpassungen: Jetzt, nicht später! 29.04.2021 (09:00 - 09:25)
Cornelia
Hebenstreit
Abteilungsleiterin - Abt. Straßen und Verkehr, Stadtgemeinde Tulln
benötigt es meiner Meinung nach eine fachübergreifende Zusammenarbeit. Es gibt viele Bereiche die hier einzahlen und somit ihren Beitrag leisten können und müssen. Nur wenn man über den Tellerrand schaut, kann man großes Erreichen.
PROGRAMM
Gerfried
Koch
Leiter Abteilung Energie & Klima, Stadt Baden, Stadtgemeinde Baden
braucht es mutige Gemeinden und BürgerInnen vor Ort. Auf der kommunalen Ebene spüren die Menschen die Klimakrise sehr rasch. Die Stadt Baden, als Klimamodellregion, geht seit Jahren neue Wege in der Energiewende und holt die BürgerInnen ins Boot. Nur gemeinsam schaffen wir diese Herausforderung.
PROGRAMM
Wie kann Ihr smartes und zukunftsweisendes Stadtprojekt aussehen? – Der Klima- und Energiefonds unterstützt Sie dabei! 28.04.2021 (11:00 - 12:30)
Helga
Krismer
Vizebürgermeisterin, Stadtgemeinde Baden
braucht es Mut und Entschlossenheit auf allen Ebenen. Wir in der e5-Stadt Baden sind seit Jahren Vorreiter und setzen Pilotprojekte um. Gemeinden sind nahe an der Bürgerin und am Bürger. Darum ist unsere Vorbildrolle wichtig und gleichzeitig müssen wir die Menschen in der Gemeinde in die Energiewende aktiv einbinden. Nur gemeinsam schaffen wir das Ziel von Paris.
PROGRAMM
Wie kann Ihr smartes und zukunftsweisendes Stadtprojekt aussehen? – Der Klima- und Energiefonds unterstützt Sie dabei! 28.04.2021 (11:00 - 12:30)
ist es erforderlich, soziale und technologische Innovationen zu verbinden, und organisatorische Barrieren abzubauen. Damit das Motto unseres Projektes Pocket Mannerhatten Realität werden kann: Wer teilt, bekommt mehr!
PROGRAMM
Wie kann Ihr smartes und zukunftsweisendes Stadtprojekt aussehen? – Der Klima- und Energiefonds unterstützt Sie dabei! 28.04.2021 (11:00 - 12:30)
Elisabeth
Leitner
Vorsitzende / Obfrau, LandLuft - Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen
...braucht es zielgruppengerechte Wissensvermittlung durch Expert*innen, Kreativität, Mut und Freude um Neues zu entwickeln und Zukunft aktiv zu gestalten - das befindet sich alles im Methodenkoffer von LandLuft, unserem Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen. Denn Baukultur ist ein Schlüssel für einen ressourcenschonenenden Umgang mit unserer Lebensumwelt.
PROGRAMM
Wie kann Ihr smartes und zukunftsweisendes Stadtprojekt aussehen? – Der Klima- und Energiefonds unterstützt Sie dabei! 28.04.2021 (11:00 - 12:30)
Peter
Eisenschenk
Bürgermeister, Stadtgemeinde Tulln
muss der Bevölkerung handfestes Wissen und Bewusstsein dafür vermittelt werden. Das ermöglicht den Entscheidungsträgern, mutige Maßnahmen zu setzen und so wirklich einen Unterschied machen zu können.
PROGRAMM
Wie kann Ihr smartes und zukunftsweisendes Stadtprojekt aussehen? – Der Klima- und Energiefonds unterstützt Sie dabei! 28.04.2021 (11:00 - 12:30)
Inge
Strassl
Projektleiterin, SIR - Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen
... brauchen wir kooperative Planungsprozesse, klare Zielformulierungen, engagierte Akteure und aktive Gemeinden. So schaffen wir nachhaltige und lebenswerte Quartiere.
PROGRAMM
Spannende Reise zu Vorzeige-Projekten in Österreichs (Klein)Städten – Nachahmung ausdrücklich erwünscht! 29.04.2021 (09:25 - 10:30)
Robert
Hinterberger
Geschäftsführer, NEW ENERGY Capital Invest GmbH
Auch Klein- und Mittelstädte sind vermehrt den Folgen des Klimawandels ausgesetzt. Im Rahmen des Projektes ADAPTsmallCITIES (Data, Tools & Services for Climate Adaptation of Small Cities) möchten wir die Erkenntnisse aus nationalen und internationalen Forschungsprojekten den Stadtverwaltungen dieser Städte zugänglich machen.
PROGRAMM
Wie kann Ihr smartes und zukunftsweisendes Stadtprojekt aussehen? – Der Klima- und Energiefonds unterstützt Sie dabei! 28.04.2021 (11:00 - 12:30)
SPEAKERS 29 APRIL NACHMITTAG
Richard
Schauperl
F&E Koordinator Brennstoffzelle, AVL List GmbH
....benötigen wir den Ausbau von erneuerbarer Energie, grünen Wasserstoff und natürlich die Brennstoffzelle. Als ein Beispiel, für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs kann die Brennstoffzelle in Kombination mit grünem Wasserstoff in 2-3 Jahren eine kurzfristige Lösung darstellen. Vorteile wie Reichweiten >1000km und kurze Bedankungszeiten werden in Zukunft auch andere Mobilitätsbereiche erreichen.
PROGRAMM
Energieinnovationen Made in Austria - Der Beitrag von klimaneutralen Gasen 29.04.2021 (15:50 - 17:30)
Nikolaus
Fleischhacker
CTO, FEN Sustain Systems GmbH / Green Energy Center Europe
entwickeln wir im Green Energy Center Europe zusammen mit MPREIS, Zillertaler Verkehrsbetriebe und TIWAG – auf Grundlage der pionierhaften Wasserstoffautobahn des grünen Brennerkorridors der EU – Business-Case-Projekte, die eine regionale, saubere Wasserstoffwirtschaft begründen. Das entsprechende Projekt "HyWest: Green Hydrogen Region" wurde bei der Energie-Vorzeigeregion WIVA P&G eingereicht, um Deckungsbeiträgen für die Initialphase aus nationalen Fördermitteln zu erlangen.
PROGRAMM
Energieinnovationen Made in Austria - Der Beitrag von klimaneutralen Gasen 29.04.2021 (15:50 - 17:30)
Stephan
Bauer
Leiter Green Gas Technology, RAG Austria AG
braucht es den Mut zu Pilotanlagen, um eine Realbetrieb möglichst praxisnah testen zu können. Gerade dabei entstehen wieder neue wertvolle Ideen.
Für ein Gelingen der Energiewende braucht es saisonale Energiespeicher.
PROGRAMM
Energieinnovationen Made in Austria - Der Beitrag von klimaneutralen Gasen 29.04.2021 (15:50 - 17:30)
Zita
Baumann
Lead Engineer - Performance Engineering, INNIO Jenbacher GmbH & CO OG
Damit Energieinnovation gelingt müssen wir für alle Technologien offen sein. Eine grüne Zukunft mit nur einer Technologie wird es nicht geben – daher müssen die Innovationen aus allen Richtungen kommen. Ein wesentlicher auch wirtschaftlicher Aspekt ist die Verwendung von Bestandsanlagen und -Infrastruktur. Im Fokus der „Energieinnovation“ steht somit das Ziel eine Einheit zu schaffen von neuer und alter Technologie und diese mit bezahlbaren grünen Energieträgern zu versorgen.
PROGRAMM
Energieinnovationen Made in Austria - Der Beitrag von klimaneutralen Gasen 29.04.2021 (15:50 - 17:30)
MANY MORE TO COME
NEWSLETTER ANMELDUNG
DAMIT
ENERGIEINNOVATION GELINGT.
Mit der Mission Innovation Austria Online (kurz: MIA) wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds ein Forum für all jene Menschen geschaffen, die mit der Entwicklung und modellhaften Umsetzung von neuen Technologien und Lösungen den Veränderungsprozess des Energiesystems aktiv mitgestalten.