PROGRAMM.
Die Mission Innovation Austria Week, der Treffpunkt für Energie- und Klimaschutzinnovationen, hat dieses Jahr zum zweiten Mal nach 2019 in der Woche vom 12. bis 14. Juni in Stegersbach stattgefunden. Auch 2023 bot die zentrale Veranstaltung der österreichischen Innovationskräfte als Live-Event mit Pop-up-Sender Neues aus Forschung, Technologie und Gesellschaft.
In Kürze finden Sie eine Auswahl der Hybrid-Sessions auch auf der MIA-Plattform komplett oder in Auszügen zum Nachschauen!
Bei der MIA23 standen die Innovationen in den Regionen im Mittelpunkt. Die Versorgung zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen stellt die Region vor die Herausforderung, mit (fast) marktreifen Einzeltechnologien neue, integrierte Energiesysteme aufzubauen. Das Zusammenspiel der Technologien, die Nutzung durch die Menschen und ein mögliches geändertes Verhalten der Bürger:innen ist Teil der Innovationsarbeit in den Energiewende-Reallaboren. Bei der MIA23 wurden die regionalen Energiesysteme aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und die Bedeutung von regionalen Lösungen zur Unabhängigkeit und Resilienz des Energiesystems diskutiert.
Das gesamte Programm, die Liste der Referent:innen und die Nachschau finden Sie auf der MIA-Event Plattform b2match.

DAMIT
ENERGIEINNOVATION
GELINGT.
Mit der Mission Innovation Austria Online (kurz: MIA) wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds ein Forum für all jene Menschen geschaffen, die mit der Entwicklung und modellhaften Umsetzung von neuen Technologien und Lösungen den Veränderungsprozess des Energiesystems und der Gesellschaft aktiv mitgestalten.